Trump droht erneut mit «beträchtlichen» Zöllen für EU-Waren
Schon im Wahlkampf drohte Trump Brüssel mit Zöllen. Zurück auf dem Chefposten im Weißen Haus legt er nun nach, ohne aber konkret zu werden.
Weißes Haus: Zölle gegen Kanada, Mexiko und China kommen
Kurz nach der Wahl hat Trump gedroht, Zölle gegen Kanada und Mexiko zu verhängen - und das am ersten Amtstag. Das ist nicht passiert. Jetzt gibt es einen neuen Stichtag.
Audi-Mitarbeiter könnten Tausende Euro einbüßen
Den Mitarbeitern des Autoherstellers drohen deutliche Kürzungen. Noch gibt es aber keine konkreten Verhandlungen dazu.
Inflationsrate fällt im Januar überraschend auf 2,3 Prozent
Die Teuerung in Deutschland hat zu Jahresbeginn überraschend an Tempo verloren. Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats – nach 2,6 Prozent im Dezember,…
Kein Produktionsausfall nach Explosion in Rheinmetall-Fabrik
Eine Explosion im Munitionslager einer Rheinmetall-Tochter in Spanien hinterließ sechs Verletzte und löste auch einen Waldbrand aus. Die Produktionsanlagen wurden aber nicht beschädigt.
Verband sieht Belebung am Immobilienmarkt
Dank Zinssenkungen kommen Haus- und Wohnungskäufer wieder leichter an Kredite, das macht sich auch am Immobilienmarkt bemerkbar. Im vergangenen Jahr stiegen die Investitionen wieder.
Gewinn von Bosch bricht ein – das sind die Gründe
Die E-Mobilität stockt, die Wirtschaft lahmt – und Bosch bekommt das zu spüren. Der Konzern bleibt deutlich hinter den eigenen Zielen zurück.
Ifo erwartet Inflation über 2 Prozent
Die Münchner Wirtschaftsforscher gehen davon aus, dass die Inflation in den kommenden Monaten nicht relevant sinken wird. Wobei Dienstleister eher Preiserhöhungen planten als die Industrie.
Nur halb so viele Fluggäste auf Inlandsflügen wie vor Corona
Nach dem Einbruch in der Corona-Pandemie wurden viele Inlandsflüge in Deutschland nicht mehr aufgenommen. Zwar wächst die Zahl der Passagiere wieder, doch das liegt vor allem am Auslandsverkehr.
Zahl der Batteriespeicher legt kräftig zu
Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher, deren Zahl rasant zulegt.