Energie

  • Startseite
  • Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an

Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an

Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.

Kunden warten ab: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Kunden warten ab: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Raus aus der «Achterbahn» bei der Wärmepumpe: erst ein Boom, nun Ernüchterung. Die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen. Was das mit dem Stammtisch zu tun hat.

Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Windkraft ist erneut der wichtigste Energieträger in Deutschland. Aber auch Kohle hat nach wie vor einen erheblichen Anteil.

Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten

Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten

Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit.

Kohleausstieg: Milliarden-Entschädigung für Leag

Kohleausstieg: Milliarden-Entschädigung für Leag

Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit.

Bund will Kohleregionen bei Strukturwandel mehr unterstützen

Bund will Kohleregionen bei Strukturwandel mehr unterstützen

Klimaschutzminister Habeck strebt einen früheren Kohleausstieg auch im Osten an. Ans Gesetz will er nicht heran, der Minister setzt auf Marktkräfte. Der Strukturwandel aber soll schneller gehen.

Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

In Sachen Wind- und Solarenergie hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Deutschlands Haushalte sind laut einer Umfrage überzeugt: Die Energiewende stärkt Europas Wirtschaft.

Kohleausstieg: Bund plant flexiblere Förderprogramme

Kohleausstieg: Bund plant flexiblere Förderprogramme

Der Bund will die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in ehemaligen Kohleregionen fördern und betont dabei, dass der gesetzliche Kohleausstieg bis 2038 bestehen bleibt.

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.

Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.