Newsticker

  • Startseite
  • Feiertage liegen günstig – Weniger Arbeitstage im Jahr 2025
Feiertage liegen günstig – Weniger Arbeitstage im Jahr 2025

Feiertage liegen günstig – Weniger Arbeitstage im Jahr 2025

Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage. Das hat aber auch negative Auswirkungen.

Inflation wieder über Zwei-Prozent-Marke

Inflation wieder über Zwei-Prozent-Marke

Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.

China nimmt EU Führung bei Stromnetz-Patentanmeldungen ab

China nimmt EU Führung bei Stromnetz-Patentanmeldungen ab

Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Zuletzt kam aus China neuer Schwung in das Themenfeld.

Ford-Betriebsrat fordert starkes Signal für Elektromobilität

Ford-Betriebsrat fordert starkes Signal für Elektromobilität

Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kommt er wieder, diesmal herrscht Frust statt Freude.

VW-Tarifrunde: Weiter keine Einigung

VW-Tarifrunde: Weiter keine Einigung

Im Streit um Einschnitte bei VW gibt es weiter keine Lösung. Die Tarifgespräche sollen aber weitergehen.

Autokonzern Stellantis wertet Rolle von Opel-Chef auf

Autokonzern Stellantis wertet Rolle von Opel-Chef auf

Zusätzliche Aufgaben für Florian Huettl: Der Opel-Chef bekommt mehr Verantwortung im Vielmarkenkonzern Stellantis.

Ifo-Chef fordert Wende bei Staatsausgaben

Ifo-Chef fordert Wende bei Staatsausgaben

Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest stellt eine «Wachstumsagenda 2030» auf. Die Liste der Vorschläge reicht von Atomenergie bis Zuwanderung.

Scholz will kriselnder Stahlindustrie helfen – aber wie?

Scholz will kriselnder Stahlindustrie helfen – aber wie?

Von besinnlicher vorweihnachtlicher Stimmung kann in der Stahlindustrie nicht die Rede sein. Die Lage ist angespannt. Die Branche fordert schnelle Entscheidungen.

Conti-Vorstand beschließt Abspaltung der Autozuliefersparte

Conti-Vorstand beschließt Abspaltung der Autozuliefersparte

Schon vor der aktuell schwachen Branchenlage hat Conti im konjunkturanfälligen Zuliefergeschäft an Autobauer immer wieder rote Zahlen geschrieben. Nun folgt nach langer Prüfung die Konsequenz.

Warnstreik bei VW – Tarifrunde unter lautem Protest

Warnstreik bei VW – Tarifrunde unter lautem Protest

Wie kommt Europas größter Autobauer aus der Krise? Das Management plant tiefe Einschnitte. Zur vierten Tarifrunde hält die IG Metall mit flächendeckenden Warnstreiks dagegen.