Mieten steigen 2024 kräftig – Baugenehmigungen auf Talfahrt
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau in der Krise steckt. Das treibt die Mieten immer höher. Wie reagiert die Politik?
DIW: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt die Mieten immer höher. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.
Gas und Öl dominieren Heizungen in Wohnungen
In Deutschland spielen Erneuerbare beim Heizen bislang kaum eine Rolle, wie Zensus-Ergebnisse belegen. Diese zeigen auch: Bei den Mieten sind die Unterschiede riesig - und manche Wohnungen unbeliebt.
Nettokaltmiete 2022 bei durchschnittlich 7,28 Euro
Laut Zensus 2022 beträgt die durchschnittliche Nettokaltmiete in Deutschland 7,28 Euro pro Quadratmeter. Die niedrigsten Mieten gibt es in Sachsen-Anhalt.
Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, die sonst weniger im Blickfeld stehen.
Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten
Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.