Urteil: Wertvolle Gutscheine für E-Rezepte unzulässig
Mit Gutscheinen über 10 Euro hat eine Versandapotheke darum geworben, dass deutsche Kunden ihre E-Rezepte einlösen. Doch der Anreiz ist zu hoch, entscheidet die Justiz.
Mit farbigen Schneidbrettchen gegen Küchenkeime
Zuerst das Fleisch fürs Gulasch und dann Gemüse für den Salat schnippeln? Aber bitte auf unterschiedlichen Schneidbrettern! Dieser Tipp erleichtert die Sache.
Auftragsplus nährt Zuversicht im Maschinenbau
Die exportorientierte Branche verbucht vor allem aus dem Ausland mehr Bestellungen. Das macht Hoffnung angesichts ungelöster Handelsstreitigkeiten. Doch die Unsicherheit bleibt hoch.
Mobile Klimaanlagen verursachen hohe Stromkosten
So teuer sind mobile Klimaanlagen nicht. Aber die Stromkosten machen sich schnell in den Portemonnaies bemerkbar, wie ein Vergleich zeigt.
Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Die Millionengrenze hat der Bestand jüngst hinter sich gelassen - und der Boom hält an.
Cyberangriff auf australische Fluggesellschaft Qantas
Cyberkriminelle haben sich Zugang zu Daten von Millionen Qantas-Kunden verschafft. Es ist nicht die erste Panne bei der australischen Fluglinie.
Kabinett stimmt Abkommen zu Gasförderung vor Borkum zu
Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.
Medizintechnik-Anbieter Brainlab sagt Börsengang ab
Das 1989 gegründete Medizintechnik-Unternehmen Brainlab ist kein Start-Up mehr, sondern eine etablierte Größe in seiner Branche. Der geplante Gang an die Börse aber verläuft nicht planmäßig.
Mobile Klimaanlagen – auf den Stromverbrauch achten
Mobile Klimaanlagen müssen nicht installiert werden - sind also für Mietwohnungen geeignet. Doch lohnt sich der Kauf? Und was gibt es bei ihrer Energieeffizienzklasse und den Kosten zu beachten?
Größter Gasspeicher fast leer: «Kein Anlass zur Sorge»
In Deutschlands größtem Gasspeicher ist gerade nicht viel drin. Anders als noch 2022 sieht die Bundesregierung aber keinen Grund einzugreifen.