Elektromobilität

VW zeigt elektrischen Up-Nachfolger

VW zeigt elektrischen Up-Nachfolger

VW erweitert seine Modellpalette um einen Elektro-Kleinwagen. 2027 soll der Einstiegsstromer anlaufen. Eine erste Studie gibt nun einen Ausblick auf den Nachfolger des einstigen VW Up.

Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China

Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China

Deutsche Hersteller waren von Beginn an kein Freund von EU-Zöllen auf Elektroautos aus China. Der Streit darum wird nun vor Gericht fortgesetzt.

Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China

Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China

Deutsche Hersteller waren von Beginn an kein Freund von EU-Zöllen auf Elektroautos aus China. Der Streit darum wird nun vor Gericht fortgesetzt.

Habeck will Ladestromguthaben für E-Auto-Käufer

Habeck will Ladestromguthaben für E-Auto-Käufer

Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Nicht nur der Verkauf von Elektro-Pkw stockt, der Absatz insgesamt ist schleppend. Der Wirtschaftsminister will E-Mobilität gezielt unterstützen.

Prognose: Bis 2030 nur elf Millionen E-Autos in Deutschland

Prognose: Bis 2030 nur elf Millionen E-Autos in Deutschland

Die Ampel-Koalition wollte Deutschland zum internationalen Leitmarkt für E-Autos machen - angesichts des chinesischen Vorsprungs ohnehin ein schwieriges Ziel. Die Bürgerschaft zieht bislang nicht mit.

Förderspritze für Elektroautos? Scholz sieht Brüssel am Zug

Förderspritze für Elektroautos? Scholz sieht Brüssel am Zug

Der Elektroauto-Verkauf schwächelt, das bekommen Deutschlands Autobauer zu spüren. Hilft der Bund bald mit einer neuen Förderung? Kanzler Scholz macht bei Ford diesbezüglich wenig Hoffnungen.

Erneuter Einbruch bei E-Auto-Absatz – ein Fünftel weniger

Erneuter Einbruch bei E-Auto-Absatz – ein Fünftel weniger

Das E-Auto bleibt ein Ladenhüter. Im November wurden rund 22 Prozent weniger Batteriefahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr wieder ändern.