Konjunkturkrise hält an – Hoffnung für 2026
Europas größte Volkswirtschaft steckt seit Jahren im Tief. Auch im Sommer gab es nicht die erhoffte Erholung. Ökonomen mahnen: Für einen nachhaltigen Aufschwung braucht es mehr als Milliarden.
Alles rund um Energie
Europas größte Volkswirtschaft steckt seit Jahren im Tief. Auch im Sommer gab es nicht die erhoffte Erholung. Ökonomen mahnen: Für einen nachhaltigen Aufschwung braucht es mehr als Milliarden.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich hartnäckig über zwei Prozent. Vor allem beim Lebensmittelkauf macht sich das im Geldbeutel bemerkbar.
Puma hat in den vergangenen Jahren massiv Probleme angehäuft - und rutscht in die Verlustzone. Der neue Konzernchef Arthur Hoeld will nun das Ruder herumreißen.
Es scheint eine vergleichsweise harmonische Konferenz der Verkehrsminister gewesen zu sein. Dennoch bleiben Streitthemen zwischen Bund und Ländern.
Der einst als Pannenflughafen verschriene BER wird fünf Jahre alt - und feiert leise. Dabei waren die ersten Jahre turbulent. Und auch heute noch sorgt der Standort immer wieder für…
Wenn zu Hause eingebrochen wurde, sitzt der Schrecken erst mal tief. Für Betroffene kommt es trotzdem darauf an, einen kühlen Kopf zu bewahren - und zügig ihren Versicherer zu informieren.
Hell sollte sie sein, aber nicht blenden: Warum wir mit den Jahren eine bessere Beleuchtung brauchen - und worauf man in Innenräumen achten kann, um ältere Augen zu unterstützen.
Die Lufthansa ist im Sommer wieder pünktlicher geflogen und liegt mit ihren Geschäftszahlen im Plan. Richtig abheben wird das Unternehmen aber frühestens im Jahr 2027.
VW kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. Auch nächste Woche reichen die Chips noch.