Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Auf den weltweiten Kapitalmärkten zählt die Frankfurter Börse in diesem Jahr bislang zu den Krisengewinnern - dank US-Präsident Trump.
Alles rund um Energie
Auf den weltweiten Kapitalmärkten zählt die Frankfurter Börse in diesem Jahr bislang zu den Krisengewinnern - dank US-Präsident Trump.
Laut Tesla-Chef Elon Musk ist autonomes Fahren die Zukunft von Tesla. Ein erster Robotaxi-Dienst des Autobauers geht mit wenigen Wagen und mit Begleitpersonen an den Start.
Die EU-Kommission legte Google eine Milliardenstrafe auf, weil es seine Dominanz bei Handys missbrauche. Der US-Konzern zieht bis vor den EuGH - doch laut der Generalanwältin ist die Sache eindeutig.
Eigentlich dürfte Tiktok per Gesetz in den USA nicht mehr online sein. Doch Präsident Donald Trump gibt der Video-App einfach noch eine Gnadenfrist. Die rechtliche Basis dafür ist weiter offen.
US-Präsident Trump wird seinem Land Experten zufolge einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Auf der weltgrößten Luftfahrtmesse im französischen Le Bourget stellen Konzerne ihre Neuheiten vor und machen Flugvorführungen - aber es geht auch um konkrete Geschäfte.
US-Präsident Trump will unbedingt einen niedrigeren Leitzins. Doch seine Zollpolitik verunsichert die Märkte. Die Notenbank will erst mal die weitere Entwicklung abwarten.
Starke Börsen haben im vergangenen Jahr die Privatvermögen in vielen Ländern wachsen lassen. Gerade in den USA profitieren die Menschen von starken Aktienmärkten. Deutschland landet nur im Mittelfeld.
Abwarten - das ist weiter die Devise der US-Notenbank. Die Fed sieht keinen dringenden Handlungsbedarf. Kredite in den USA bleiben damit weiter relativ teuer.
Die US-Notenbank findet klare Worte zu den absehbaren Folgen der Zollpolitik von Präsident Trump. Wegen großer Unsicherheit will die Fed erst mal abwarten. Kredite in den USA bleiben teuer.