Winkelschleifer, Kreissäge, elektrische Heckenschere: Praktisch, wenn man Werkzeuge wie diese für Arbeiten in Haus oder Garten zur Hand hat. Blöd aber, wenn die Finger den rotierenden Sägeblättern oder Schleifscheiben in die Quere kommen.

Mit etwas Vorsicht endet der Heimwerker-Nachmittag nicht mit Verletzungen in der Notaufnahme. Ein Überblick: 

Das tun Sie lieber nicht:

  • Geräte nicht zweckentfremden: Jedes Werkzeug ist für bestimmte Aufgaben gemacht. Ideenreichtum darüber hinaus kann gefährlich werden. So ist eine Kreissäge etwa zum Sägen von Holzbrettern und Metallteilen gedacht – und nicht zum Fällen eines Baumes, so die Prüforganisation Dekra.
  • Werkzeuge nicht manipulieren: Die Zwei-Punkt-Sicherung der Heckenschere lässt sich doch mit Kabelbindern überlisten? Oder die Schutzhaube abnehmen, die beim Arbeiten im Weg ist? Bloß nicht: Viele Unfälle entstehen der Dekra zufolge nämlich durch die Manipulation von Geräten, die dadurch weniger sicher werden.
  • Nicht im Regen arbeiten: Viele Elektrowerkzeuge sind nur für Arbeiten bei trockenen Bedingungen freigegeben. Kommt Wasser ins Spiel, drohen Stromschläge. Auskunft über den Wasserschutz eines Gerätes gibt die zweite Ziffer des sogenannten IP-Codes. Er ist oft auf dem Gerät selbst, aber auch in der Bedienungsanleitung zu finden. Steht dort eine «0», besteht keinerlei Wasserschutz – zieht ein Regenschauer heran, ist also Pause angesagt. 

Das sind wichtige Sicherheitstipps:

  • Blick in die Bedienungsanleitung: Wie eine sichere Handhabung des Gerätes genau aussieht, kann man dort auf den ersten Seiten lesen. Gerade wenn man ein neues Werkzeug anschafft oder es aus dem Baumarkt ausleiht, ist der Blick in diese Sicherheitshinweise ratsam, so die Dekra.
  • Schutzausrüstung tragen: Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz können Verletzungen verhindern. Je nach Gerät kann es Besonderheiten geben – etwa bei der Kreissäge. Beim Arbeiten damit sollte man nämlich keine Handschuhe tragen. Der Grund: Die Sägeblätter können die Handschuhe – erfassen, wie die Aktion Das Sichere Haus warnt. Passiert das, landet im schlechtesten Fall die ganze Hand im Sägeblatt.
  • Reparaturen Fachleuten überlassen: Sobald der Schalter umgelegt ist, riecht es verschmort? Dann sollte man das Werkzeug nicht mehr benutzen. Haben Isolierungen und Kabel Schaden genommen, kann es nämlich leicht zu Stromschlägen kommen. Aus diesem Grund sollte man auch nicht selbst versuchen, defekte Geräte zu reparieren, sondern diese Aufgabe Fachleuten überlassen.